Wird geladen ...

Publikationen

21Jul

Das sogenannte Recht auf Vergessenwerden

Das sogenannte Recht auf Vergessenwerden ist in aller Munde. In einem Beitrag für die juristische Ausbildungszeitschrift Iurratio geht Christian Döpke, LL.M., LL.M. der Frage nach, welche bestehende gesetzlichen Regelungen in Deutschland für ein „Vergessen“ sorgen, beleuchtet das GoogleSpain-Urteil sowie die Datenschutzgrundverordnung und wägt die verschiedenen Interessen der Beteiligten gegeneinander ab.

Christian Döpke, LL.M., LL.M., Das sogenannte Recht auf Vergessenwerden – Was steckt dahinter und wie müsste es aussehen?, in: Iurratio 2/2016, 33 ff.

12Jul

Data, Digital assets and Platforms for innovation - 12th World Conference on Intellectual Capital for Communities / 12 & 13 Juli in Paris UNESCO-Hauptquartier

Am 12. und 13. Juli findet im UNESCO-Hauptquartier in Paris die 12. Edition der World Conference on Intellectual Capital for Communites mit dem Thema „Data, Digital assets and Platforms for innovation“ statt. Mit einem rasant wachsenden Markt für die Datenanalyse und vielfältigen neuen Nutzungsmöglichkeiten im unternehmerischen Kontext werden Daten als Wirtschaftsgut immer wichtiger. Die Konferenz widmet sich der Frage, wie dieses innovative Potential am besten genutzt werden kann.

21Jun

Digitalisierung und Big Data in der Versicherung

Heute Nachmittag findet in der Zeit von 14 bis 17.30 Uhr eine interdisziplinäres Symposium zum Thema „Digitalisierung und Big Data in der Versicherung“ der Forschungsstelle für Versicherungswesen der WWU in den Seminarräumen der JurGrad gGmbH im Kettelerschen Hof (Königsstr. 51-53, 2. OG) statt.

10Jun

Big Data & Smart Grid – Intelligente Energieversorgung zwischen Effizienz und Privatsphäre

Die Digitalisierung macht keinen Halt vor Energieversorgung. Durch sog. Smart Grids und Smart Meter werden moderne Energienetze „intelligent“. Das Dossier soll einen technischen und rechtlichen Überblick über die Thematik verschaffen. Welche Folgen bringen die Veränderungen für Versorger, Strommarkt und vor allem für die Verbraucher mit sich?

PDF-Version
02Jun

Big Data All-Hands-Meeting in Dresden

Am 02. und 03. Juni 2016 organisieren die beiden Big Data Kompetenzzentren ScaDS Dresden/Leipzig und das Berlin Big Data Center in Dresden das Big Data All –Hands- Meeting. Bei diesem Vernetzungsworkshop treffen sich Big Data Experten zum themenbezogenen Austausch über den aktuellen Forschungsstand der verschiedenen Projekte im Themenbereich Big Data und Smart Data.
25May

Beitrag zur Verbraucher Forschung: Schöne neue Verbraucherwelt? Big Data, Scoring und das Internet der Dinge

In der Schriftenreihe „Beiträge zur Verbraucherforschung“, herausgegeben von dem Kompetenzzentrum für den Verbraucherschutz (KVS NRW) und der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., ist im fünften Band „schöne neue Verbraucherwelt? Big Data, Scoring und das Internet der Dinge“ ein Beitrag von Dr.

24May

Step Into »The Circle« – Wearables und Selbstvermessung im Fokus

Immer mehr Deutsche nutzen Fitnessarmbänder, Smartwatches und Activity Tracker. Solche Wearables werden zunehmend zur Selbstvermessung und -optimierung eingesetzt. Während die permanente Selbstüberwachung auf einen Teil der Nutzer motivierend wirkt, fühlen sich andere eingeschränkt oder unter Druck gesetzt. Fragen des Datenschutzes, der Haftung und IT-Sicherheit werden durch verschiedene Legitimierungsstrategien der Nutzer entschärft oder gar ausgeblendet.

PDF-Version
04Apr

Vom Vergessen und Vergessenwerden

In Zeiten, in denen immer mehr Daten über den Einzelnen gespeichert werden, in denen immer mehr Stakeholder auf diese Daten zugreifen und zu Persönlichkeitsprofilen zusammensetzen können, mag der Einzelne ein Interesse daran haben, einige dieser Daten im Orkus des Vergessen landen zu lassen. Aussagen darüber, welche Möglichkeiten hierfür bestehen, treffen u.a. das nationale Datenschutzrecht, der EuGH und künftig auch die europäische Datenschutzgrundverordnung.

PDF-Version
07Mar

Gefällt mir, gefällt mir nicht – Tracking im Internet

Webtracking, das der Aufzeichnung und Analyse von Nutzerverhalten im Internet dient, gibt es in verschiedenen Erscheinungsformen. Beispielsweise der Einsatz von Cookies oder Social-Plugins ermöglicht es zu ermitteln, wie häufig ein Nutzer eine bestimmte Internetseite aufruft und für welchen Content er sich interessiert. Dadurch wird der jeweilige Nutzer hinter den Daten für Unternehmen erfahrbar und dadurch kann zielgerichtet und individuell zugeschnittene Werbung geschaltet werden. Auch wenn sich das Tracking bislang nicht vollständig verhindern lässt, existieren unterschiedliche Möglichkeiten, die Nutzeranalyse einzugrenzen.

PDF-Version
01Feb

Big Data im Leistungssport – Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Vereine

In einem sportrechtlichen Beitrag setzen sich Andreas Börding und Max v. Schönfeld mit aktuellen datenschutzrechtlichen Problemen im Leistungssport auseinander – mit Fokus auf den professionellen Fußball in Deutschland. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf dem aktuellen DFL-Lizenzvertrag


Zum Artikel
28Jan

Polizeiliche Strafverfolgung der Zukunft: Diskussionsveranstaltung am 18.02.2016 in Karlsruhe

Am Donnerstag, den 18.02.2016 wird Christina Merz, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ABIDA, als Diskutantin an einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung zum Thema „Predictive Policing. Die vorhergesagte Zukunft“ teilnehmen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „12 Köpfe, 12 kontroverse Positionen, eine Herausforderung: Die digitale Revolution“, die von der Evangelischen Akademie Baden organisiert wird, statt.

28Jan

Big Data und Scoring in der Finanzbranche

Scoring beschreibt Bewertungsverfahren, vor allem zum Zwecke der Bonitätsbeurteilung. Big Data beeinflusst die Berechnung von Wahrscheinlichkeitsprognosen durch die Erschließung weiterer Datenquellen (z.B. Social Media-Daten) und durch erweiterte Analysemöglichkeiten. Dies hat zur Folge, dass in immer mehr Lebensbereichen Scoring zur Grundlage von Entscheidungen wird. Seit 2009 ist Scoring im Bundesdatenschutzgesetz geregelt und es besteht ein Anspruch des Betroffenen auf eine kostenlose Auskunft einmal im Jahr.

PDF-Version