Wird geladen ...

ABIDA-Dossiers

In den ABIDA-Dossiers werden regelmäßig ausgewählte Big Data-Themen kurz und prägnant dargestellt, um dem Leser einen Überblick zu liefern und einen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen.

 

11Jan

Dossier: Daten‐Doping - Big Data im Profisport

Der Einsatz technischer Hilfsmittel im Profisport nimmt immer stärker zu und verändert diesen grundlegend. Big‐Data‐Anwendungen erlauben die Überwachung der Leistung einzelner Athleten, die Analyse von Taktiken und sogar eine Prognose über das Entwicklungspotential junger Talente. Daher mag man sich nun fragen: Sind Daten eine neue Form des Dopings, ohne die man im Konkurrenzkampf des Profisports ins Hintertreffen gerät? Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche technischen Hilfsmittel bereits eingesetzt werden und zieht den Vergleich zu traditionellem Doping.

13Sep

Dossier: Personalisierte Preise – Diskriminierung 2.0?

Immer wieder geistern die Begriffe „personalisierte Preise“ oder „Preisdiskriminierung“ durch die Medien. So verwundert es nicht, dass sich eine regelrechte Phobie vor solchen Mechanismen in der Bevölkerung entwickelt hat. Zudem erscheint es so, als würde diese Technik der Preissetzung bereits verbreitet Anwendung finden. Aber worum handelt es sich dabei genau und in welchem Verhältnis stehen personalisierte Preise zu dynamischen Preisen? Der vorliegende Beitrag beantwortet diese Fragen und beleuchtet insbesondere die rechtlichen Aspekte von personalisierten Preisen.

12Jul

Dossier: Alexa, Siri & Google Assistant – was ist erlaubt? Sprachassistenten und das Recht

Sprachassistenten halten Einzug in unser Zuhause und mit ihnen die Tech-Giganten. Unsere Welt wird smarter. Doch was ist der Preis? Gefühlt ist der Gewinn an Komfort durch Licht und Musik auf Zuruf teuer erkauft. Privatsphäre erscheint als Relikt vergangener Zeit. Ersthilfe könnte die seit dem 25.05.2018 geltende Datenschutzgrundverordnung bieten. Doch damit nicht genug. Der fortschreitende Wandel fordert das Recht.

19Jun

Dossier: Ich sammele, also bin ich (Social Credit)

In China wird in Pilotprojekten ein allumfassendes Bonitätssystem (Social Credit) getestet und für den landesweiten Einsatz vorbereitet. Jedem Bürger soll ein Score zugeteilt werden, um das Vertrauen in der Gesellschaft zu stärken. Vergleichbare Modelle in Europa durch private Unternehmen sind an dem Datenschutzrecht – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung – zu messen, das strenge Anforderungen statuiert.


Dr. Barbara Kolany-Raiser und Tristan Radtke* Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der WWU Münster

05Jun

Dossier: Fake News und Hate Speech

Die Zeitungsente und üble Nachrede gab es schon zu analogen Zeiten. Jedoch hat die Qualität mit der immer schnelleren und vermeintlich anonymen Kommunikationswegen des Internets eine andere Qualität bekommen. Der Begriff Fake News taucht als Schlagwort in einem der Großteil der Debatten, unabhängig vom Thema, auf und gerade Leute die im Internet öffentlich Ihre Meinung äußern müssen damit rechnen, Opfer von Hate Speech zu werden. Dieses Dossier soll diese beiden Phänomene einordnen und einen Überblick über die rechtlichen Konsequenzen geben

01Jun

Dossier: Smart Home

Der Begriff Smart Home stellt den Oberbegriff für die Vernetzung von technischen Geräten innerhalb einer Wohnung zur Optimierung des Wohnbereichs dar. Durch das Smart Home kann die Wohnung, Lebens-mittelpunkt der meisten Menschen, erheblich an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden. Dies steigert die Lebensqualität. Andererseits birgt das Smart Home durch die massenhafte Aufzeichnung und Verarbeitung von Daten nicht zu unterschätzende Risi-ken.

22Mar

Dossier: Big Data in Social Media & Wahlkampf

In Zeiten in denen Donald Trump mit 240 Zeichen Tweets diplomatische Krisen auslöst, ist es unbestritten das sozialen Medien einen wichtigen Anteil an der politischen Meinungsbildung haben. Mit dieser neueren Form des Wahlkampfs verändert sich die Kommunikation der Politiker mit ihren Wählen, was potentiell sowohl Vor- als auch Nachteile hat. So ist spätestens nach dem aktuellen Cambridge-Analytica Skandal auch einer breiten Masse bewusst, dass Politik in sozialen Medien auch neues Potential zur Manipulation bietet.

14Feb

Dossier: Meinungsvielfalt im Big-Data-Zeitalter

Die Informationen, die den Menschen zur Verfügung stehen, sind in solch einer Masse vorhanden, dass es dem Einzelnen unmöglich ist, alle Inhalte zu erfassen. Aufnahmefähiger ist an dieser Stelle die Technik. So werden mit Hilfe von Big-Data-Anwendungen die im Internet vorhandenen Informationen in einem ersten Schritt gesammelt. Im Anschluss können die Daten sortiert und analysiert werden, wodurch jedem Einzelnen diejenigen Informationen präsentiert werden können, die aus seiner Sicht relevant erscheinen.

18Jan

Dossier: Microtargeting – Gezielte Wähleransprache im Wahlkampf

Mittels sog. Microtargeting soll Big Data den Parteien im Wahlkampf zu mehr Effizienz verhelfen. Die gezielte Ansprache einzelner Wähler und Wählergruppen über Soziale Netzwerke oder im datengestützten Haustürwahlkampf kam bereits bei der Bundestagswahl 2017 und deutlich intensiver in US-Wahlkämpfen zum Einsatz. Der Einsatz von Microtargeting wirft sowohl Fragen nach der demokratischen Legitimation durch Wahlen als auch insbesondere datenschutzrechtliche Fragestellungen auf.

16Jan

Dossier: Mobile Payment

In zunehmendem Maße dringen Mobile Payment-Lösungen auf den deutschen Markt. Dabei ist zu erwarten, dass die momentan noch vorherrschende Skepsis abnehmen wird. Besonders für den stationären Handel kann die Nutzung dieser Technologie Vorteile bieten. Vor der Einführung sind jedoch einige juristische Feinheiten zu beachten, um den Einsatz rechtssicher zu gestalten.

Ass. iur. Christian F. Döpke, LL.M., LL.M., Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM), Westfälische Wilhelms-Universität Münster