Wird geladen ...

Publikationen

26Mar

Gutachten: Neue digitale Akteure und Ihre Rolle in der Finanzwirtschaft

Echtzeitzahlungen, Robo Advice, Crowdfunding – Finanzdienstleistungen werden immer mehr von eigenständigen Unternehmen (FinTechs) erbracht, die nicht nur Dienstleistungsnischen besetzen, sondern zunehmend klassische Bankentätigkeiten übernehmen. Im Zentrum der Geschäftsmodelle steht meist die Verarbeitung zum Teil sehr sensibler Kundendaten. Das Gutachten gibt einen Überblick über den deutschen FinTech-Markt, beleuchtet die Datenschutzerklärungen der neuen Akteure mit Blick auf die DS-GVO und diskutiert die Frage nach potentiellen regulatorischen Maßnahmen.

26Mar

Gutachten: Digitale Transformation – Big Data im Öffentlichen Personenverkehr

Das Thema Big Data im smarten Fahrzeug ist viel diskutiert. Aber nicht nur im Individualverkehr spielt die Analyse riesiger Datenmengen für die mobile Gesellschaft eine Rolle. Auch im Öffentlichen Personenverkehr wird es zunehmend darauf ankommen, Mobilitätsdaten geschickt auszuwerten und Verkehrsangebote, Wartung und Instandhaltung sowie andere Prozesse an die digitalen Entwicklungen anzupassen. Das Gutachten fasst daher bestehende Anwendungen zusammen, erfasst die Einstellung der ÖPV-Nutzer und bringt die gewonnenen Erkenntnisse zusammen, um letztlich Handlungsempfehlungen abzuleiten.

22Mar

Dossier: Big Data in Social Media & Wahlkampf

In Zeiten in denen Donald Trump mit 240 Zeichen Tweets diplomatische Krisen auslöst, ist es unbestritten das sozialen Medien einen wichtigen Anteil an der politischen Meinungsbildung haben. Mit dieser neueren Form des Wahlkampfs verändert sich die Kommunikation der Politiker mit ihren Wählen, was potentiell sowohl Vor- als auch Nachteile hat. So ist spätestens nach dem aktuellen Cambridge-Analytica Skandal auch einer breiten Masse bewusst, dass Politik in sozialen Medien auch neues Potential zur Manipulation bietet.

12Mar

Gutachten: Big Data im Gesundheitsbereich

Spätestens seit der medialen Diskussion über personalisierte Krankenversicherungstarife im Zusammenhang mit medizinischen Wearables ist Big Data auch im Gesundheitsbereich angekommen. Es besteht die große Hoffnung neue Behandlungsmethoden entwickeln zu können und Leiden zu lindern. Gerade in Bezug auf intime Gesundheitsdaten besteht aber auch der Zwiespalt zwischen großartigem Potential und dem Preis Einblick in sein Innerstes geben zu müssen, was einher geht mit der Furcht aufgrund seiner Daten vielleicht diskriminiert zu werden.

28Feb

Gutachten: Bildung für und über Big Data

Das Gutachten „Bildung für und über Big Data: Status Quo – Möglichkeiten und Grenzen der Medienbildung – flankierende Handlungsempfehlungen“ versucht aktuelle Antworten auf vier Leitfragen zu geben: (1) „Wer spricht wie und in welchem Kontext über Big Data und Bildung?“ (Diskurse und Rahmen), (2) „Wer bietet was für wen an?“ (Angebote und Zielgruppen), (3) „Was folgt daraus?” (Ergebnisse und Folgerungen) und (4) „Was sollte getan werden?“ (Handlungsempfehlungen). Die Arbeit an dem Gutachten erfolgte im Zeitraum September 2017 bis Januar 2018.

14Feb

Dossier: Meinungsvielfalt im Big-Data-Zeitalter

Die Informationen, die den Menschen zur Verfügung stehen, sind in solch einer Masse vorhanden, dass es dem Einzelnen unmöglich ist, alle Inhalte zu erfassen. Aufnahmefähiger ist an dieser Stelle die Technik. So werden mit Hilfe von Big-Data-Anwendungen die im Internet vorhandenen Informationen in einem ersten Schritt gesammelt. Im Anschluss können die Daten sortiert und analysiert werden, wodurch jedem Einzelnen diejenigen Informationen präsentiert werden können, die aus seiner Sicht relevant erscheinen.

18Jan

Dossier: Microtargeting – Gezielte Wähleransprache im Wahlkampf

Mittels sog. Microtargeting soll Big Data den Parteien im Wahlkampf zu mehr Effizienz verhelfen. Die gezielte Ansprache einzelner Wähler und Wählergruppen über Soziale Netzwerke oder im datengestützten Haustürwahlkampf kam bereits bei der Bundestagswahl 2017 und deutlich intensiver in US-Wahlkämpfen zum Einsatz. Der Einsatz von Microtargeting wirft sowohl Fragen nach der demokratischen Legitimation durch Wahlen als auch insbesondere datenschutzrechtliche Fragestellungen auf.

18Jan

Artikel: Individualität im Quellcode? Softwareschutz und Urheberrecht

Die Individuallität von Sourcecode ist relevant für die Urheberrechtliche Bewertung von Software. Nur was zeichnet Individellen Quellcode aus ? Diese Frage behandeln ABIDA Projektsprecher Thomas Hoeren und Mitarbeiter Nils Wehkamp in einem Artikel in der Computer und Recht


Hoeren, Thomas / Wehkamp, Nils, Individualität im Quellcode? Softwareschutz und Urheberrecht, CR 2018, 1-7

16Jan

Dossier: Mobile Payment

In zunehmendem Maße dringen Mobile Payment-Lösungen auf den deutschen Markt. Dabei ist zu erwarten, dass die momentan noch vorherrschende Skepsis abnehmen wird. Besonders für den stationären Handel kann die Nutzung dieser Technologie Vorteile bieten. Vor der Einführung sind jedoch einige juristische Feinheiten zu beachten, um den Einsatz rechtssicher zu gestalten.

Ass. iur. Christian F. Döpke, LL.M., LL.M., Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM), Westfälische Wilhelms-Universität Münster

08Jan

Publikation: Internetrecht: ein Grundriss

Die neue Auflage des Lehrbuchs "Internetrecht: ein Grundriss" von ABIDA Projektsprecher Prof. Dr. Thomas Hoeren ist Ende Dezember erschienen. Das Lehrbuch umfasst die Kernbereiche dieser rechtlichen Querschnittsmaterie.


Thomas Hoeren (Hg.), Internetrecht, Berlin (De Gruyter) 2017.

04Jan

Dossier: Big Social Data

Immer mehr Menschen nutzen soziale Netz-werke. Das bekannteste und meist genutzte ist Facebook. Facebook hat aktuell mehr als zwei Milliarden Nutzer, die jeden Tag unzählige Da-ten produzieren. Neuste Studien zeigen, wel-che Informationen sich durch Big Data-Anwendungen aus diesen Daten generieren lassen. Dies birgt ein nicht zu unterschätzendes Risiko für jeden einzelnen Nutzer. Es entstehen jedoch auch vielfältige Möglichkeiten für Fir-men und staatliche Stellen adäquater und schneller auf Veränderungen und andere An-forderungen der Bevölkerung zu reagieren.

19Dec

ABIDA-Arbeitskreis-Experte untersucht Bedeutung von Big Data in der Medien-Öffentlichkeit

„Handygate“ – dieser Begriff bezeichnet die Sammlung millionenfacher Handydaten bei einer Großdemonstration in Dresden im Jahr 2011. Die Handygate-Affäre diente nun Prof. Christian Petzold (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung, Universität Bremen) und Charlotte Fischer (Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin) als Aufhänger einer Untersuchung des medialen Diskurses über Big Data in Deutschland und die Bedeutung dessen für die Öffentlichkeit.