Wird geladen ...

ABIDA-Dossiers

In den ABIDA-Dossiers werden regelmäßig ausgewählte Big Data-Themen kurz und prägnant dargestellt, um dem Leser einen Überblick zu liefern und einen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen.

 

04Jan

Dossier: Big Social Data

Immer mehr Menschen nutzen soziale Netz-werke. Das bekannteste und meist genutzte ist Facebook. Facebook hat aktuell mehr als zwei Milliarden Nutzer, die jeden Tag unzählige Da-ten produzieren. Neuste Studien zeigen, wel-che Informationen sich durch Big Data-Anwendungen aus diesen Daten generieren lassen. Dies birgt ein nicht zu unterschätzendes Risiko für jeden einzelnen Nutzer. Es entstehen jedoch auch vielfältige Möglichkeiten für Fir-men und staatliche Stellen adäquater und schneller auf Veränderungen und andere An-forderungen der Bevölkerung zu reagieren.

20Oct

Dossier: Big-Data Überwachung am Arbeitsplatz

Big Data-Anwendungen können auch in der Arbeitswelt zur Bewertung von Bewerbern und Mitarbeitern eingesetzt werden. Das Bundesarbeitsgericht und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte haben aber kürzlich Grenzen bei der Arbeitnehmerüberwachung gezogen, die auch nach der zukünftig anwendbaren Europäischen Datenschutz-Grundverordnung gelten dürfen


Nicolai Culik und Lukas Forte, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM), Westfälische Wilhelms-Universität Münster

18Sep

Dossier: Big Data und die Versichertengemeinschaft

Big Data kann im Versicherungswesen zu einer weiteren Individualisierung von Beiträgen und Tarifen führen. Das Dossier soll einen Überblick über den Status quo der Anwendungen von Big Data in der Versicherung geben. Dazu erfolgt eine interdisziplinäre Einordnung des Szenarios der „Entsolidarisierung“ unter Berücksichtigung der Grundprinzipien der Versicherung.

PDF-Version
14Sep

Dossier: Big Data for Policy Making

Während die Implementierung von Big Data-Technologien im privaten Sektor zügig voranschreitet, wirkt der öffentliche Sektor weitaus zurückhaltender. Obwohl Beispiele aus der Praxis auf ein großes Innovationspotential hindeuten, konnte sich die Technologie bislang nicht etablieren. Diese Beobachtung nimmt das Dossier zum Anlass, Big Data Analytics als Hilfsmittel für Policy Maker zu untersuchen und limitierende Faktoren für einen umfassenden Einsatz aufzuzeigen.

PDF-Version
22Aug

Big Data auf dem Bauernhof – Smart Farming

Um die Welternährung auch in Zukunft zu gewährleisten, muss die Lebensmittelproduktion in Zukunft erheblich gesteigert werden. Eine wichtige Rolle soll das sogenannte „Smart Farming“ spielen, dass eine effizientere Ressourcennutzung verspricht. Unter „Smart Farming“ versteht man den Einsatz von modernen Informationstechnologien und das damit verbundene Sammeln und Auswerten von Daten in der Agrarwirtschaft. Diese Entwicklung kann als Chance zur Verringerung des Welthungers gesehen werden, wirft jedoch auch zahlreiche gesellschaftliche und rechtliche Fragestellungen auf.

PDF-Version
10Jun

Big Data & Smart Grid – Intelligente Energieversorgung zwischen Effizienz und Privatsphäre

Die Digitalisierung macht keinen Halt vor Energieversorgung. Durch sog. Smart Grids und Smart Meter werden moderne Energienetze „intelligent“. Das Dossier soll einen technischen und rechtlichen Überblick über die Thematik verschaffen. Welche Folgen bringen die Veränderungen für Versorger, Strommarkt und vor allem für die Verbraucher mit sich?

PDF-Version
24May

Step Into »The Circle« – Wearables und Selbstvermessung im Fokus

Immer mehr Deutsche nutzen Fitnessarmbänder, Smartwatches und Activity Tracker. Solche Wearables werden zunehmend zur Selbstvermessung und -optimierung eingesetzt. Während die permanente Selbstüberwachung auf einen Teil der Nutzer motivierend wirkt, fühlen sich andere eingeschränkt oder unter Druck gesetzt. Fragen des Datenschutzes, der Haftung und IT-Sicherheit werden durch verschiedene Legitimierungsstrategien der Nutzer entschärft oder gar ausgeblendet.

PDF-Version
04Apr

Vom Vergessen und Vergessenwerden

In Zeiten, in denen immer mehr Daten über den Einzelnen gespeichert werden, in denen immer mehr Stakeholder auf diese Daten zugreifen und zu Persönlichkeitsprofilen zusammensetzen können, mag der Einzelne ein Interesse daran haben, einige dieser Daten im Orkus des Vergessen landen zu lassen. Aussagen darüber, welche Möglichkeiten hierfür bestehen, treffen u.a. das nationale Datenschutzrecht, der EuGH und künftig auch die europäische Datenschutzgrundverordnung.

PDF-Version
07Mar

Gefällt mir, gefällt mir nicht – Tracking im Internet

Webtracking, das der Aufzeichnung und Analyse von Nutzerverhalten im Internet dient, gibt es in verschiedenen Erscheinungsformen. Beispielsweise der Einsatz von Cookies oder Social-Plugins ermöglicht es zu ermitteln, wie häufig ein Nutzer eine bestimmte Internetseite aufruft und für welchen Content er sich interessiert. Dadurch wird der jeweilige Nutzer hinter den Daten für Unternehmen erfahrbar und dadurch kann zielgerichtet und individuell zugeschnittene Werbung geschaltet werden. Auch wenn sich das Tracking bislang nicht vollständig verhindern lässt, existieren unterschiedliche Möglichkeiten, die Nutzeranalyse einzugrenzen.

PDF-Version
28Jan

Big Data und Scoring in der Finanzbranche

Scoring beschreibt Bewertungsverfahren, vor allem zum Zwecke der Bonitätsbeurteilung. Big Data beeinflusst die Berechnung von Wahrscheinlichkeitsprognosen durch die Erschließung weiterer Datenquellen (z.B. Social Media-Daten) und durch erweiterte Analysemöglichkeiten. Dies hat zur Folge, dass in immer mehr Lebensbereichen Scoring zur Grundlage von Entscheidungen wird. Seit 2009 ist Scoring im Bundesdatenschutzgesetz geregelt und es besteht ein Anspruch des Betroffenen auf eine kostenlose Auskunft einmal im Jahr.

PDF-Version